Das Messegeschäft hat sich im Laufe der Zeit verändert: Nicht nur neue Themenfelder sind entstanden, auch die Formate und die Art und Weise wie Aussteller sie präsentieren haben sich verändert. Um Besuchern wie anderen Ausstellern einen effektiven Mehrwert zu bieten müssen sich Unternehmen immer häufiger von traditionellen Methoden verabschieden und auf neue Technologien setzen.
Durch diese Mixed Reality Technologien werden zunehmend digitale Inhalte als Mensch-Maschine Interaktion mit unserer Wahrnehmung der Realität eingegliedert.
Durch die sog. Augmented Reality kommt der Konsument durch Smartphone, Tablet und Co. in der Tat sehr schnell und einfach mit einer digitalen Welt in Berührung, die sich auf Displays sonst nur sehr statisch, für manch Einen gar fremd, anfühlt.
Sogenannte 360 Grad Videos lassen den Betrachter direkt in die digital gestaltete Welt eintauchen, ohne eine feste Scenerie zu zeigen. Stattdessen kommt der Zuschauer die spannende Möglichkeit sich innerhalb des Videos zu bewegen, sich umzusehen und Scenen aus unterschiedlichen Blickwinkeln einzusehen.
Begriffsabgrenzung – 360-Grad-Videos, VR, AR – alles dasselbe?
Im Zuge der Digital Transformation sind mehrere Technologien für Messebetreiber von Relevanz so z.B. AR (Augmented Reality), VR (Virtual Reality), MR (Mixed Reality). Diese Fachbegriffe klingen ähnlich und werden häufig fast sinngleich verwendet. Die Technologien unterscheiden sich zum jedoch zum Teil erheblich.
Bei der Mixed Reality, kurz MR, handelt es sich um den Sammelbegriff für die gesamte Umgebung des „Realitäts-Virtualitäts-Kontinuum“. Darunter werden die wichtigen Begriffe wie unter anderem die der erweiterten Realität, AR, oder der virtuellen Realität, VR, zusammengefasst.
Definition VR

Jetzt das Netzfilm-Angebot zum Thema Virtual Reality entdecken!
Definition AR
Im Gegensatz zur VR wir die sog. Augmented Reality, kurz AR, nicht als getrennte Wirklichkeit verstanden, die den Benutzer gänzlich von der tatsächlichen Realität abschottet. Stattdessen können virtuelle Objekte und echte Objekte auf Displays zusammen dargestellt oder kombiniert werden. So lässt sich z.B. Mobiliar virtuell im Raum platzieren, erforderlich ist dazu lediglich ein unterstützendes Smartphone mit Kamera.

Sehen Sie sich unser Showreel 2018 an. Entdecken Sie, wie Netzfilm.de Virtual Reality
& Augmented Reality in Videos verwendet:
Definition 360-Grad Video
Während des Betrachtens kann der Zuschauer die Perspektive mittels Maus oder Touchscreen in alle Richtungen frei verändern und somit selbst bestimmen, was er sieht.

Mit Smartphones oder VR-Brillen kann zudem 360-Grad Video realisiert werden, das einer vereinfachten VR nahe kommt. Der Benutzer kann sich z.B. unter Verwendung einer VR-Brille oder Smartphone-Vorrichtung virtuell umschauen, im Gegensatz zur Virtual Reality jedoch keinen Einfluss auf die gezeigte Welt nehmen.
Mit 360-Grad Videos auf Messen beeindrucken
Auf Messen stellen Aussteller gerne Großmaschinen, kürzlich veröffentliche Produkte oder neue Technologien aus. Große Messestände jedoch kosten viel Geld und die Messeplanung und -Durchführung ist häufig gerade wegen der Größe oder einer Vielzahl von Produkten eine komplexe Herausforderung. Durch den Einsatz von VR und 360-Grad Messefilmen können nicht nur durch den geringeren Planungsaufwand Einsparungen vorgenommen werden, Unternehmen können sich zudem als zukunftsweisendes Unternehmen von der Konkurrenz abheben.
Wie Aussteller & Messebesucher von 360-Grad Videos profitieren
Transparenz schaffen
Mit 360-Grad-Touren oder Rundgängen können Sie den Messebesuchern Einblicke ins Unternehmen, die Produktion oder Fertigung geben, die sonst kaum möglich wären. Der Besucher kann sich somit ein eigenes Bild verschaffen ohne sich nur auf womöglich aufbereiteten und „aufgebesserten“ Werbeinhalt zu verlassen. Das schafft Transparenz und Vertrauen.
Interesse wecken
Außenwirkung garantiert – in Zeiten der Digitalisierung sind moderne Technologien allgegenwärtig. Immer wieder sind Messestände mit VR-Gadgets absoluter Besuchermagnet und ziehen dadurch immer weitere Interessenten an.
Produkte virtuell erleben
Besucher können Produkte unter realitätsähnlichen Zuständen testen, Einblicke in die Fertigung erhalten oder in digital aufbereitete Produktwelten eintauchen. Dadurch können die Messebesucher Ihre Produkte oder Ihre Dienstleistung schon vorab auf eine Weise kennenlernen, die sonst nur mit Demos und echten Tests möglich wären.
Vorteile 360-Grad-Video auf Messen
- Günstig
Umsetzung und Optimierung des Videos. Im Gegensatz zu klassischen Messeauftritten ist jedoch weniger Raum, Marketing und Planung notwendig. - Schnell
Einfache 360-Grad-Videos sind schnell umsetzbar und eignen sich auch für die Aufzeichnung eigener Events und Hausmessen. - Modern
Veröffentlichen Sie moderne 360-Grad-Übertragungen in sozialen Netzwerken und bauen Sie Ihre Social-Media-Strategie durch interaktive Roadshows gekonnt aus.
Kontakt aufnehmen
Submit a Comment